Projektunterricht

Der Projekttag
in Jahrgang 8 und 9

Der Projekttag ist fester Bestandteil in unserem Stundenplan. Die Projekte sind teils fachungebunden, d.h. hier entstehen Themenfelder, die auch außerhalb des üblichen Fachunterrichts liegen. Andere Projekte entstehen durch Anregungen aus den Fächern Philosophie/Religion (Jg. 8) oder Gesellschaft (Jg. 9).

Zu Beginn arbeiten die Schülerinnen und Schüler an Projekttagen noch stark angeleitet, um sich anschließend mit Projektmethode aktiv und interaktiv neue Kenntnisse anzueignen – sie bilden sich selbst. Die im Projekt erlernten methodischen Kompetenzen werden dann auch in den Fachunterricht integriert.
Der Projekttag wird ausschließlich von den Tutorinnen und Tutoren betreut und dazu genutzt, vielfältige außerschulische Lernorte aufzusuchen. Projektarbeit bedeutet auch immer Teamwork, Teamarbeit und Arbeit in Gruppen.

Was ist die Projektmethode?

Während der Projektarbeit werden einzelne Arbeitsgruppen gebildet, die unterschiedliche Aufgaben haben (Projektleitung, Dokumentationsgruppe). Zur Kontrolle des Projektfortschritts dienen sogenannte „Meilenstein-Sitzungen“, auf denen die Teilergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert werden, bevor man das weitere Vorgehen im Projekt beschließt. Die Lehrerinnen und Lehrer sind nicht die Projektleiter, sondern stehen als Berater zur Verfügung.

Fünf Phasen sind bei der Projektmethode entscheidend

  1. Von der Projektfindung zum Projektthema
    In dieser Phase wird eine Ausgangsfrage entwickelt und präzisiert.
     
  2. Projektplanung
    Nun wird ein Organisationsplan entwickelt und entschieden, welches Gruppenmitglied sich mit welcher Fragestellung beschäftigt.
     
  3. Projektdurchführung
    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an ihren Projekten, die Lehrerin/der Lehrer fungiert als Berater.
     
  4. Präsentation/Aktion
    Die Schülerinnen und Schüler präsentieren auf vielfältige Weise ihre Projektergebnisse.
     
  5. Reflexion/Evaluation/Bewertung:
    Das Gelernte wird reflektiert, angewendet und verarbeitet.

Ziele des Projekttages

In Klein-, Mittel- und Großprojekten können die Schülerinnen und Schüler auf der fachlich-methodischen, kommunikativen und sozialen Ebene Kompetenzen erlernen, einüben, „verfeinern“ und steigern.