Am 24.April 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a die besondere Ehre, an einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Ermordung von 20 Kindern im Konzentrationslager am Bullenhuser Damm teilzunehmen. Der Ort der bewegenden Veranstaltung war das Thalia Theater in Hamburg, das gemeinsam mit der ARD ein eindrucksvolles Programm auf die Bühne brachte. Moderiert wurde der Nachmittag von Tagesthemen-Sprecher Ingo Zamperoni.
Im Zentrum der Veranstaltung standen zwei bemerkenswerte Frauen: Tatiana und Andra Bucci, Schwestern, die als Kinder das Konzentrationslager Auschwitz überlebten. Ihre Erinnerungen und ihr Mut, ihre Geschichte mit der Öffentlichkeit zu teilen, hinterließen bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern einen tiefen Eindruck.
Für die Klasse 9a war dieses Zeitzeuginnengespräch nicht nur ein Besuch, sondern ein intensives Erlebnis. Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit der Geschichte des Holocausts, insbesondere der Kinder im Konzentrationslager Auschwitz, auseinandergesetzt. Sie erfuhren dabei auch von Sergio De Simone, dem Cousin der beiden Schwestern. Sergio wurde von Auschwitz in das KZ Neuengamme deportiert und war eines der 20 Kinder, die am 20. April 1945 am Bullenhuser Damm ermordet wurden.
Besonders eindrucksvoll war der Moment, als die Schülerinnen und Schüler der 9a ihre vorbereiteten Fragen stellten – live auf der Bühne vor rund 1.500 Zuschauerinnen und Zuschauern. In einem respektvollen und bewegenden Gespräch berichteten Tatiana und Andra Bucci von ihrer Kindheit, vom Leben in Auschwitz und vom unermesslichen Verlust ihrer Familie. Sie erzählten von Angst, von Hoffnung und vom unbedingten Willen, zu überleben – und heute zu erinnern.
„Es war anders, als es in Geschichtsbüchern zu lesen“, sagte eine Schülerin der 9a nach der Veranstaltung. „Die beiden Frauen saßen vor uns und haben erzählt, was sie selbst erlebt haben. Das ging direkt unter die Haut.“
Der Nachmittag im Thalia Theater war nicht nur eine Gedenkveranstaltung – er war eine eindrucksvolle Begegnung mit der Vergangenheit und ein Auftrag für die Zukunft: die Erinnerung wachzuhalten und dafür zu sorgen, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen.
Wir danken Tatiana und Andra Bucci für ihren Mut, ihre Stimme und ihre Botschaft – und wir danken der ARD sowie allen Beteiligten, dass unsere Schule Teil dieses besonderen Moments sein durfte.
Text: Km Fotos: Km