Jeden Mittwoch treffen sich die kleinen Denker der 3. und 4. Klassen, um über schwierige Dinge zu grübeln sowie Unlösbares philosophisch zu durchdringen.
Dabei reicht meist ein kleiner Impuls, damit diese Schülerinnen und Schüler (SuS) ihren Gedanken freien Lauf lassen und dann in tiefsinnigen Gesprächen entschwinden. Ich freue mich, als Lehrerin diesen tollen Gedankengängen folgen zu dürfen, überraschen sie mich doch jedes Mal wieder aufs Neue!

Ordnen nach selbstgewählten Kriterien
Auf dem Foto, wo die SuS am Tisch stehen, hatten sie die Aufgabe, sich für 6 gesammelte Dinge zu entscheiden und diese zu präsentieren und dabei zu erzählen, warum es gerade diese Teile waren, die sie aufsammelten. Anschließend galt es, eine Anordnung nach einem von ihnen bestimmten individuellen Kriterium zu gestalten.
Folgende Kriterien wurden in der Reihenfolge der Präsentationen von vorne nach hinten gewählt:
- Zeit
- Erinnerung
- Entstehungsort
- Verarbeitung
- Kreislauf der Natur
- Schönheit
Zum Abschluss unseres sechswöchigen Themas „Zeit“, endete eine Geschichte mit dem Verschwinden eines Mädchens mithilfe einer Zeitmaschine. Jeder SuS konnte entscheiden, ob und wenn ja, wohin sie/er ebenfalls einsteigen wollte, um wegzufliegen und das Mädchen vielleicht über diesen Weg zu finden. Aus Stühlen wurde schnell eine funktionsfähige Maschine gebaut und schon wurde in alle nur denkbaren Zeiten geflogen. Dabei hielt es sich die Waage, ob Zukunft oder Vergangenheit. Zwei der SuS sind noch unterwegs, ich hoffe, sie in der nächsten Philosophiestunde wieder anzutreffen, wenn wir uns über die jeweiligen Zeitreisen und dortigen Erlebnisse austauschen werden.

…letzte Tipps vor dem Abflug…

Die Zeitmaschine…
Philosophieren mit Kindern öffnet unbekannte Welten und ist jeder Zeit auch zuhause möglich.
Silke Schönleben
(Begabtenkoordinatorin und Schmetterlingsbeauftragte der GSEppendorf)