Berufs- und
Studienorientierung

BOSO

Die BOSO (Berufs- und Studienorientierung) nimmt in der Stadtteilschule Eppendorf seit Jahren eine herausgehobene Stellung ein. Schon mehrfach wurden wir mit dem Qualitätssiegel „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“ und dem „Berufswahl-Siegel-Hamburg“ ausgezeichnet.

Die Berufsorientierung setzt bei uns schon in der Mittelstufe in dem Fach Arbeit und Beruf ein, der in modernen Fachräumen stattfindet; dazu gehören u.a. mehrere EDV-Arbeitsräume, Werkstätten zur Bearbeitung unterschiedlichster Werkstoffe und ein Küchentrakt, in dem die Schüler:innen an die Ernährungslehre herangeführt werden.

Im Zusammenwirken mit der Jugendberufsagentur Nord, den Kammern und Innungen, mit Unterstützung unserer Kooperationspartner und der Beruflichen Schule 02 arbeiten wir mit den Schüler:innen daran, wie sie sich verantwortungsbewusst und selbständig auf die neuen Anforderungen der Berufswelt einstellen können. Dazu gehört ein vielfältiges Angebot von z.B. Betriebsbesichtigungen, Besuchen von Berufsmessen und die Teilnahme an Workshops zur Feststellung beruflicher Kompetenzen. Alle Schüler:innen durchlaufen ab Jahrgang 7 verschiedene BO-Module und in Jahrgang 8 und 9 mehrwöchige Betriebspraktika. So erhalten sie die Gelegenheiten, sich Einblicke in das Berufsleben zu verschaffen und ihre Interessen und Stärken zu überprüfen.

Im 10. Jahrgang wird das Angebot mit einem individuell gestalteten BO-Lerntag erweitert. Wer mehr will oder einen Motivationsschub benötigt, kann in die Praxisklasse (Lernen in Schule und Betrieb) wechseln und an zwei Praxistagen vertiefende Einblicke in betriebliche Abläufe erwerben.

In der Oberstufe steht die Orientierung auf das Studium überwiegend im Mittelpunkt. Dies wird durch unterschiedliche Projektaufträge und der Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, erarbeitet.

Allen Schüler:innen steht somit ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung, so dass am Ende niemand die Schule verlässt, ohne eine individuell abgestimmte Anschlussperspektive zu haben.

Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns!


Schulbüro
T: 428822-0

Arne Mebus (BO-Koordination Sek II)
E: arne.mebus@gse.hamburg.de
 

 

Laden Sie hier die Übersicht
über die BOSO-Bausteine in der Sek I

HIER PDF DOWNLOADEN

Praktika zur Berufsorientierung

Die Schüler:innen absolvieren in der Sekundarstufe I drei verpflichtende Praktika. Die dort erworbenen Praxiserfahrungen stellen einen zentralen Baustein der Berufsorientierung dar. Die Praktika werden im Arbeit und Beruf Unterricht und den Tutoren-Stunden vor- und nachbereitet und durch unterschiedliche Leistungsnachweise dokumentiert. Wir legen Wert darauf, dass die Wahl der Berufsfelder und Berufe bewusst und zielführend erfolgt. Dies wird u. a. durch die Teilnahme an den BO-Modulen „Berufe im Stadtteil“, „Zukunft jetzt!“ und „Hamburger Werkstatttage“ in Jahrgang 7 und 8 aber auch durch eine inhaltliche Vorgabe für die einzelnen Praktika vorbereitet und gesichert. Auch die Qualität der Praktikumsbetriebe ist entscheidend, um das Praktikum für die eigene BO nutzen zu können. Die Verteilung sieht wie folgt aus:

  • Sozialpraktikum (8. Jahrgang)
    • eine Woche im Zeitraum der mündlichen Prüfungen
    • Berufsfelder: Soziales, Pädagogik / Gesundheit / Landwirtschaft, Natur, Umwelt
  • Erstes Betriebspraktikum (9. Jahrgang)
    • drei Wochen zu Beginn des Schuljahres
    • freie Wahl der Berufsfelder
    • Praktikum in einem Ausbildungsberuf und möglichst in einem Ausbildungsbetrieb
  • Zweites Betriebspraktikum (9. Jahrgang)
    • drei Wochen am Ende des Schuljahres
    • freie Wahl der Berufsfelder
    • SuS ohne Abschluss oder mit ESA- bzw. MSA-Prognose in einem Ausbildungsberuf und möglichst in einem Ausbildungsbetrieb
    • SuS mit Sek II-Prognose freie Wahl des Berufes und Praktikumsbetriebes

Darüber hinaus ist es möglich und erwünscht, dass einzelne Schüler:innen

  • freiwillige Praktika und
  • freiwillige Langzeitpraktika (im 2. Halbjahr des Abgang-Jahrgangs)

absolvieren, um somit weitere Entscheidungshilfen an die Hand zu bekommen und sich für eine Ausbildungsstelle anzubieten.

Weitere verpflichtende Praktika, sogenannte Kompaktwochen und Praxistage, werden in der Praxisklasse absolviert.

 

Die Formulare und Termine zu den Praktika finden sich im LMS-Kurs "BO-Ordner" Ihres Kindes. Dieser Kurs wird in Jahrgang 7 im 2. Halbjahr in den Klassen eingeführt.
 
Ergänzende Hinweise zu den Praktika und den langfristigen Praktikumskalender
finden Sie im Downloadbereich unter BOSO.

HIER ZUM DOWNLOADBEREICH

Unsere Praxisklasse

Eine mögliche Alternative in Jahrgang 10

Die Praxisklasse, ehemals SchuB-Klasse, ist eine Alternative für Schüler:innen, die den Ersten Bildungsabschluss (ESA) im Jahrgang 10 noch erwerben müssen bzw. den ESA erlangen wollen. Außerdem verhilft die Praxisklasse den Schüler:innen gleichzeitig zu einer konkreten Anschlussperspektive, hier können sie zwei längere Praktika absolvieren. Ziel ist es, am Ende von Klasse 10 neben einem Schulabschluss auch einen Ausbildungsvertrag in der Tasche zu haben!

In der Praxisklasse lernen die Schüler:innen drei Tage die Woche in der Schule und zwei Tage die Woche im Betrieb. Der Stundenplan ist etwas verkürzt, die Schüler:innen werden in Halbgruppen in den Kernfächern Deutsch, Mathe, Englisch sowie PGW, Naturwissenschaften und Sport unterrichtet. Dadurch haben sie die Möglichkeit, sich intensiv auf den bevorstehenden Schulabschluss vorzubereiten. In der ganzen Zeit werden sie intensiv durch die Tutor:innen und Mentor:innen im Bewerbungsprozess betreut.

Ansprechpartnerinnen:

Alexandra Ottow
M: 0162 4288985
Ealexandra.ottow@gse.hamburg.de

Tallin Lindemann
E: tallin.lindemann@gse.hamburg.de

 

Wie kannst du dabei sein? Unser Flyer soll dir helfen, dich zu entscheiden.
Lade den Flyer "Praxisklasse"
einfach hier als PDF runter:

HIER DAS PDF HOLEN


 

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beratungsangebote und Ansprechpartner

HIER PDF DOWNLOADEN

Inklusive Berufsangebote

HIER PDF DOWNLOADEN